Krebsvorsorge
Krebsvorsorgeuntersuchungen für Frauen und Männer
Der größte diagnostische Aufwand zur Krebsvorsorge innerhalb des gesetzlichen
Vorsorgeprogramms betrieben. Doch das geschieht selbstverständlich auch zu Recht, denn besonders bei den
Krebserkrankungen hängt eine erfolgreiche Behandlung und oft sogar auch das Leben des Patienten von einer
frühzeitigen Erkennung ab. Hat der Krebs sich erst einmal ausgebreitet und Metastasen gebildet, kann man oft
nicht mehr viel machen und die Heilungschancen und die Behandlungsmöglichkeiten sinken drastisch. Leider
entziehen sich in der momentanen Zeit noch viele Krebsarten der Früherkennung. Deshalb liegt das
Hauptaugenmerk der frühzeitigen Erkennung von Prostatakrebs, Gebärmutterhalskrebs, Hautkrebs, Darmkrebs und
Brustkrebs. Von den Krankenkassen werden folgende Untersuchungen zur frühzeitigen Erkennung von Krebs für die
Patienten angeboten:
Krebsvorsorgeuntersuchungen für
Frauen
Krebsvorsorgeuntersuchung für Frauen ab 20 Jahren: Einmal im Jahr sollte eine Genitaluntersuchung
gemacht werden, bei der eine zytologische Untersuchung gemacht werden sollte und eine genaue Anamnese zu Störungen
der Menstruation gemacht werden sollte.
Krebsvorsorgeuntersuchung für Frauen ab 30 Jahren: Auch hier sollte einmal jährlich die Brust auf
Knoten und die Haut auf eine erhöhte Anzahl von Pigmentflecken gemacht werden.
Krebsvorsorgeuntersuchung für Frauen ab 50 Jahren: Hier werden einmal jährlich Rektum und Darm
untersucht und der Enddarm abgetastet, zusätzlich wird noch ein Hämokkulttest auf Blut in Stuhl gemacht.
Krebsvorsorgeuntersuchung für Frauen zwischen 50 und 69: Hier wird alle zwei Jahre ein
Mammografie-Screening gemacht und die Brust wird geröntgt.
Krebsvorsorgeuntersuchung für Frauen ab 55 Jahren: Alle zehn Jahre wird eine Darmspiegelung
gemacht.
Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Männern
Krebsvorsorgeuntersuchung bei Männern ab 45 Jahren: Jedes Jahr werden eine Haut-, Prostata- und
Genitaluntersuchung durchgeführt, zusätzlich werden die Prostata und die Lymphknoten abgetastet.
Krebsvorsorgeuntersuchung bei Männern ab 50 Jahren: Jedes Jahr wird einmal das Rektum und der
Dickdarm untersucht und der Enddarm abgetastet. Auch auf Blut im Stuhl wird getestet.
Krebsvorsorgeuntersuchung bei Männern ab 55 Jahren: Alle zehn Jahre wird eine Darmspiegelung
durchgeführt.
Krebsvorsorge ist lebenswichtig
Da es Krebsarten gibt, bei denen eine rechtzeitige Diagnose deutlich erhöhte Heilungschancen
bietet, sollte jeder die Krebsvorsorge ernst nehmen. Gute Heilungschancen haben insbesondere Brustkrebs,
Gebärmutterhalskrebs, Hautkrebs, Darmkrebs und auch der Prostatakrebs. Die Krebsvorsorge ist also nicht nur
wichtig, sie kann mitunter auch Leben retten. Nichtsdestotrotz nehmen viele die Krebsvorsorge auf die leichte
Schulter. Auch wenn bestimmte Leistungen selbst bezahlt werden müssen und manche Vorsorgeuntersuchungen als
unangenehm gelten (wie z.B. die Darmkrebsvorsorge), so sollte jeder die angebotenen Krebsvorsorgeuntersuchungen
nutzen.
Krebsvorsorge zuhause
Neben den Krebsvorsorgeuntersuchungen kann man insbesondere mit der eigenen Ernährung zuhause dem Krebs
vorbeugen. Dabei sind Nahrungsmittel mit hohem Vitamin- und Mineralstoffanteil, wie Brokkoli und Tomaten
empfehlenswert. Generell gilt: viel frisches Obst und Gemüse essen.
|